Publikationen aus und zu DiSo und DiäS

Brüggemann, J. & Frederking, V. (2024). Ein fachdidaktisches Modell digitaler Souveränität als Basis innovativer Lehrkräftebildung im Bereich sprachlicher, gesellschaftlicher, ökonomischer und ästhetischer Bildung. Online-Quelle: Ein fachdidaktisches Modell digitaler Souveränität als Basis innovativer Lehrkräftebil-dung im Bereich sprachlicher, gesellschaftlicher, ökonomischer und ästhetischer Bildung (PDF)

Brüggemann, J. (2025). Digitale Textsouveränität im Umgang mit der Zuverlässigkeit journalistischer Berichterstattung. Perspektiven für einen digital gestützten Deutschunterricht. In S. Emmersberger & I. Kammerer (Hrsg.), Mediale Praktiken in einer Kultur der Digitalität. Impulse für sprachliche und literarische Bildung . Metzler (im Druck).

Brüggemann, J., Ascherl, C., Okesson, L. & Frederking, V. (2025). Literarische Sprachreflexion mit ChatGPT: Förderpotenziale im Blick einer empirischen Deutschdidaktik. In K. Böhme, R. Lazarides, O. Köller & K. Scheiter (Hrsg.), Bildung der Zukunft gestalten: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht (Sammelband der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft) (eingereicht).

Frederking, V. (2024). Digitale Textsouveränität. Ein 12-Dimensionen-Modell als heuristische Basis fachspezifischer Förderansätze und ihrer empirischen Erforschung. In: UFITA 1/2024, S. 14-73.

Frederking, Volker (2025a). Textsouverän. Wie digitale Texte den Deutschunterricht verändern. Ein Gespräch mit Irina Brich und Maren Gebhardt. Lernen:digital Zukunftsraum. https://lernen.digital/zukunftsraum-beitrag/textsouveraen-wie-digitale-texte-den-deutschunterricht-veraendern/ 29. Januar 2025.

Frederking, V. (2025b) Digitale Textsouveränität. Ein 12-Dimensionen-Modell und seine praktischen Implikationen am Beispiel von ‚Influencer-Marketing‘ (2025). In S. Emmersberger & I. Kammerer (Hrsg.), Mediale Praktiken in einer Kultur der Digitalität. Impulse für sprachliche und literarische Bildung. Metzler (im Druck).

Frederking, V. & Brüggemann, J. (2025). Digitale Souveränität als Ziel von Lehrkräftebildung in den sprachlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ästhetischen Fächern. In lernen:digital: Magazin: Digitale Souveränität. Wie können Schüler:innen für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt befähigt werden? (S. 24-29). Online-Quelle: https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/01/lernen_digital_Magazin_Digitale_Souveraenitaet.pdf

Albrecht C., Seegerer S., Frederking V., Koubek J. & Romeike R. (2021). Digitale Kompetenzen im Fach überfachlich fördern – Ein Blended-Learning-Kurs für das Unterrichten in der digitalen Welt. In Ch. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (28-31). Universität Regensburg 2021. Abgerufen 12.01.2023 von http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-216590.

Anderson, T., & Shattuck, J. (2012). Design-based research: A decade of progress in education research? Educational Researcher, 41(1), 16-25. https://doi.org/10.3102/0013189X11428813.

Arndt, H. (2006). Enhancing System Thinking in Education Using System Dynamics. SIMULATION. 82(11), 795-806. https://doi.org/10.1177/0037549706075250.

Arndt, H. (Hrsg.) (2016). Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht. FAU University Press.

Arndt, H. (2017). Systemisches Denken im Fachunterricht. FAU University Press.

Baldwin, T. T. & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personal Psychologie, 41 (1), 63-105.

Ballis, A. & Schwendemann, L. (2022). ‘In any case, you believe him one hundred percent, everything he says.’ Trustworthiness in Holocaust survivor talks with high school students in Germany. Holocaust Studies, 28(2), 191-220.

Ballis, A., Gloe, M., Duda, F., Heindl, F., Hüttl, E., Kolb, D. & Schwendemann, L. (2021). Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie. Eckert Dossiers. Abgerufen 12.01.2023 von https://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/316/Interaktive%203D-Zeugnisse%20von%20Holocaust-Überlebenden.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (29-53). Waxmann.

Bayrhuber, H. (2017). Allgemeine Fachdidaktik im Spannungsfeld von Fachwissenschaft und Fachdidaktik als Modellierungswissenschaft. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer, Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1, (161–178). (= Fachdidaktische Forschungen, Band 9). Münster/New York: Waxmann.

Bayrhuber, H., & Frederking, V. (2024). Subject didactic knowledge (SDK). A heuristic model based on a theory of functional and personal facets of subject-matter education (SME) and its empirical implications. Journal of Curriculum Studies, 56(3), 246–265.https://doi.org/10.1080/00220272.2024.2318736

Berner, N. (2021). Sammeln, ordnen, kombinieren, umdeuten. Potenziale des Collagierens im kompetenzorientierten Kunstunterricht. In N. Berner (Hrsg.), Collagieren im Gestaltungsprozess. KunstBertram, C. (in Druck, 2023). Was wirkt? Wirksamkeitsstudien unter kontrollierten Bedingungen im Feld am Beispiel von Zeitzeugen. In M. Waldis, M. Nitsche & M. Hubacher, Geschichtsdidaktisch intervenieren. hep-Verlag.

Biebighäuser, K. (2022). Auswirkungen von Corona und zunehmender Digitalisierung auf das Deutschlernen und -lehren. German as a Foreign Language, 1/2022, 1-18.

Binanzer, A., Cristante, V. & Wecker, V. (2022). Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen von Schulschließungen und Distanzunterricht auf das Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 77(1), 1-44.

Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt R. & Woßmann, L. (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V (Hrsg.). Waxmann.

Borko, H., Koellner, K., Jacobs, J. & Seago, N. (2011). Using video representations of teaching in practice-based professional development programs. ZDM, 43(1), 175-187. https://doi.org/10.1007/s11858-010-0302-5.

Brüggemann, J. (2019). Von der Schwierigkeit, zur Sache zu kommen, oder: Warum es wieder wichtig ist, aus germanistischer Sicht über Sachtexte nachzudenken. In Brüggemann, J. (Hrsg.), Bitte schön sachlich! Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Sachtexte und Sachtextlektüren (109-120). V&R unipress.

Brüggemann, J. (2019). Sachtexte verstehen im Kontext von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Theoretische und empirische Desiderate. In Brüggemann, J. (Hrsg.), Bitte schön sachlich! Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Sachtexte und Sachtextlektüren (175-186). V&R unipress.

Brüggemann, J., Frederking, V., Susteck, S. & Gölitz, D. (2021). Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht (DiDiD). Erfahrungen und Fortbildungswünsche von Deutschlehrer*innen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Abgerufen 12.01.2023 von https://uol.de/joern-brueggemann/didid-projekt.

Brüggemann, J., Frederking, V., Nagengast, B. & Trautwein, U. (2024). Die Bedeutung von Subjektivität und Emotionalität in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht (SEGEL). Praxisbezüge im Fokus anwendungsorientierter literaturdidaktischer Grundlagenforschung. In C. Meier & S. Emmersberger (Hrsg.), Literatur- und medienästhetisches Lernen: Zum Praxisbezug fachdidaktischer Forschungspraktiken (20-37). https://doi.org/10.46586/SLLD.338

Brustkern, F. & Lindner, K. (2021). Digitalität als Kontex. In E. Stögbauer-Elsner, K. Lindner & B. Porzelt (Hrsg.), Studienbuch Religionsdidaktik (87-92). Klinkhardt.

Budde, M. & Michalak, M. (2021). Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache. In M. Michalak & M. Döll (Hrsg.), Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Waxmann.

Capurro, R. (2017). Homo Digitalis. Springer VS.

Chernikova, O., Heitzmann, N., Stadler, M., Holzberger, D., Seidel, T. & Fischer, F. (2020). Simulation-Based Learning in Higher Education: A Meta-Analysis. Review of Educational Research, 90(4), 499-541. https://doi.org/10.3102/0034654320933544 .

Costanza, F. (2019). "Stimulating new business creation through system dynamics education", Journal of Economic and Administrative Sciences, 35(4), 267-284. https://doi.org/10.1108/JEAS-10-2018-0112.

DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) (2019). DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. Standards für Evaluation. Mainz: DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.degeval.org/degeval-standards/standards-fuer-evaluation/.

Demi, A.-L. & Anders, P. (2020). Anerkennung im Kontext eines symmedialen inklusiven Deutschunterrichts. In M. Penkwitt, A. Textor & N. Kolleck (Hrsg.), Anerkennung in Beziehungen. Zeitschrift für Inklusion-online.net. Online-Quelle: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/566. (Aufruf 12.1.2023).

DGfG (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. 10. Aktualisierte Auflage. Bonn: DGfG.

DigCompEdu (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators. Redecker, C. Luxembourg: European Union. http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC107466/pdf_digcomedu_a4_final.pdf.

Döbeli Honegger, B. (2021). DPCK statt TPCK, in [Blog] Beats Blog, 20.03.2021. Abgerufen 12.01.2023 von http://blog.doebe.li/Blog/DPCKstattTPCK.

Donner, M. & Jörissen, B. (2022). Digitale Designs und ästhetische Praxis: Biographische, situative und produktionsorientierte Haltungen junger Menschen im Umgang mit materiell-digitalen MusikmachDingen. In M. Ahlers, M. Donner, B. Jörissen & C. Wernicke (Hrsg.), Digitale Infrastrukturen populärer Musikkulturen. Bildung, Medialität, Materialität.

Drechsel B., Sauer D., Paetsch J., Fricke J. & Wolstein J. (2020). Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert fördern – Das Bamberger Peer-Beratungstraining. In I. Gogolin, B. Hannover & A. Scheunpflug (Hrsg.), Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Edition ZfE, 4 (193-216). Springer VS.

Eisenmann, M., Hein, R., Latoschik, M.E., Steinbock, J. & Wienrich, C. (2021). Development of the InteractionSuitcase in virtual reality to support inter-and transcultural learning processes in English as Foreign Language education. DELFI 2021. Gesellschaft für Informatik e.V. (91-96).

Eisenmann, M., Hein, R., Latoschik, M.E., Steinbock, J. & Wienrich, C. (2022). Virtual Reality im modernen Englischunterricht und das Potenzial für Inter- und Transkulturelles Lernen. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47, 246-266.

Engel, J. & Jörissen, B. (2022). Schule und Medialität. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (3., überarbeitete und aktualisierte Auflage) (615–634). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_28-1.

Ernst, C. (2020). Der Grundsatz digitaler Souveränität.: Eine Untersuchung zur Zulässigkeit des Einbindens privater IT-Dienstleister in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung (Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1426). Duncker & Humblot.

Finmans, J. (2018). Peer-Prävention im Bereich des riskanten und pathologischen Gebrauchs von PC und Internet. Opus. https://doi.org/10.20378/irbo-51333 .

Fischer, F., & Opitz, A. (Eds.) (2022a). Learning to Diagnose with Simulations - Examples from Teacher Education and Medical Education. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89147-3.

Fischer, F., Bauer, E., Seidel, T., Schmidmaier, R., Radkowitsch, A., Neuhaus, B.J., Hofer, S.I., Sommerhoff, D., Ufer, S., Kuhn, J., Küchemann, S., Sailer, M., Koenen, J., Gartmeier, M., Berberat, P., Frenzel, A., Heitzmann, N., Holzberger, D., Pfeffer, J. & Fischer, M.R. (2022b). Representational scaffolding in digital simulations – learning professional practices in higher education. Information and Learning Sciences, 123(11/12), 645–665. https://doi.org/10.1108/ILS-06-2022-0076 .

Floridi, L. (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Suhrkamp.

Flusser, V. (1991) 2002. Paradigmenwechsel. In S. Bollmann (Hrsg.). Medienkultur (190-201). Fischer.

Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. Merz 2017. Online-Quelle: https://www.researchgate.net/publication/319665661_Kernkompetenzen_von_Lehrkraften_fur_das_U nterrichten_in_einer_digitalisierten_Welt . (Aufruf 12.01.2023).

Frederking, V. (2014a). Symmedialität und Synästhetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In V. Frederking, A. Krommer & T. Möbius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (3–49). Schneider.

Frederking, V. (2014b). Mediale Leerstellen. Empirische Befunde zum Einsatz analoger und digitaler Medien im Deutschunterricht. In V. Frederking & A. Krommer & T. Möbius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Hrsg. von Winfried Ulrich, Bd. VII) (S.493-510). Baltmannsweiler: Schneider.Frederking, V. (2022). Digitale Textsouveränität. Funktional-anwendungsorientierte und personal-reflexive Bildungsherausforderungen in der digitalen Weltgesellschaft im 21. Jahrhundert: Eine Theorieskizze [Version 3, Januar 2022]. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2021/09/digitale-textsouveraenitaet.pdf .

Frederking, V. (2017). Allgemeine Fachdidaktik – Metatheorie und Metawissenschaft der Fachdidaktiken. Begründungen und Konsequenzen. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1 (S. 179–203). (= Fachdidaktische Forschungen, Band 9). Münster/New York: Waxmann.

Frederking, V. (2023). Ethische Bildung in der digitalen Welt. Deutschdidaktische Zugänge im Horizont der Theorie digitaler Textsouveränität. In M. Delere, H. Höfer & T. Vogel, (Hrsg.), "Bildung, Diversität und Medien: Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien". (S. 71–98). München: Kopaed.

Frederking, V. (2023b). Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland. Befunde aus zwei Studien. In MIDU. Medien im Deutschunterricht 5(1) 1–18. DOI:10.18716/OJS/MIDU/2023.1.9

Frederking, V. (2024). Identitätsorientierter Literaturunterricht. Theoretische Modellierung und empirische Befunde im Horizont funktionaler und personaler literarischer Bildung. https://doi.org/10.58098/lffl/2024/2/818

Frederking, V. & Bayrhuber, H. (2017). Fachliche Bildung. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie. In: Bayrhuber, Horst et al.: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1. Münster: Waxmann, 205–247.

Frederking, Volker / Bayrhuber, Horst (2020): Fachdidaktisches Wissen und fachliche Bildung. In: Scholl, Daniel / Wernke, Stephan / Behrens, Dorthe (Hg.): Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Baltmannsweiler: Schneider, 10–29.

Frederking, V. & Brüggemann, J. (2022). Deutschlehrkräfte während der Corona-Pandemie in Deutschland. Ihre Vertrautheit mit, ihre Nutzung von und ihre Einstellung zu digitalen Medien. Bamberg: Online-Vortrag bei der 9. GEBF-Tagung „Alles auf Anfang? Bildung im Digitalen Wandel.

Frederking, V. & Krommer, A. (2019). Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus. Erlangen/Nürnberg. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2020/05/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf.

Frederking, V. & Krommer, A. (2022). Sprachliche, literarische und mediale Bildung in der digitalen Welt. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (82–119). Waxmann.

Frederking, V. & Romeike, R. (2022). Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data. Eine Einführung. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (7-19). Waxmann.

Friedrichsen, M. & Bisa, P.-J. (Hrsg.) (2016a). Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft. Springer VS.

Friedrichsen, M. & Bisa, P.-J. (Hrsg.) (2016b). Analyse der digitalen Souveränität auf fünf Ebenen. In M. Friedrichsen & P.-J. Bisa (Hrsg.), Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft (1-7). Springer VS.

Gerholz, K.-H. (2020). Universitätsschule als Kooperationsformat zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung. In: Jahn, R., Seltrecht, A. & Götzl, M. (Hrsg.). Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze (107-124). Bielefeld: wbv.

GFD – Gesellschaft für Fachdidaktik e. V. (2018). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf.

Glasze, G. (2009). Kritische Kartographie. Geographische Zeitschrift 97 (4), 181-191.

Gläser-Zikuda, M. & Hagenauer, G. (2018). Mixed Methods. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (801–812). Waxmann.Glogger, I., Schwonke, R., Holzäpfel, L., Nückles, M. & Renkl, A. (2009). Activation of learning strategies in writing learning journals: The specificity of prompts matters. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie/German Journal of Educational Psychology, 23, 95-104.

Goldacker, G. (2017). Digitale Souveränität. Kompetenzzentrum Öffentliche IT. Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitale+Souveränität.

Gradl, T. & Henrich, A. (2016). Nutzung und Kombination von Daten aus strukturierten und unstrukturierten Quellen zur Identifikation transnationaler Lebensläufe. In DHd 2016: Modellierung, Vernetzung, Visualisierung: die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma : Konferenzabstracts : Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016, 129-132.

Grünewald, A. (2021). Digitalisierung im Spanischunterricht. Abgerufen 12.01.2023 von https://tinyurl.com/2p9x7hrf und https://tinyurl.com/yfusffps .

Guess, A. & Lyons, B. (2020). Misinformation, Disinformation, and Online Propaganda. In N. Persily & J. Tucker (Hrsg.), Social Media and Democracy: The State of the Field, Prospects for Reform (10-33). Cambridge University Press.

Hasselhorn, J. (2022). Kreativität im Musikunterricht in Zeiten von Kompetenzorientierung. Entwicklung eines Modells kreativer Kompetenz in Musik. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (159–174). Waxmann.

Hauck-Thum, U. (2021). Grundschule und die Kultur der Digitalität (2021). In U. Hauck-Thum & J. Noller,

Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (73–82). Metzler.

Hauck-Thum, U. & Franz, F. (2022). „Ich nenn’ sie einfach Rotzilator“ - Multimodale Textbegegnung als Gesprächsanlass für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In U. Hauck-Thum, J. Heinz & C. Hoiß (Hrsg.), Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. Sonderheft.

Hauck-Thum, U. & Heinz, J. (2021). Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt co-kreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. merz Wissenschaft, 65(05), 74–86.Hemmer, M., Hemmer, I., Hüttermann, A. & Ullrich, M. (2010). Kartenauswertekompetenz – Theoretische Grundlagen und Entwurf eines Kompetenzstrukturmodells. Geographie und ihre Didaktik. 38. (3), 158-171.

Henze, N., Koubek, J.; Wolf, K., et al. (2019). GEVAKUB: Gestaltungsrichtlinien für virtuelle Lernräume in der kulturellen Bildung. In B. Jörrisen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierungin der Kulturellen Bildung (155–170). kopaed.

Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Hettmannsperger-Lippolt, R., Gabler, K., Sontag, C., Mannel, S. & Stanat, P. (2022). Professional development for language support in science classrooms: Evaluating effects for elementary school teachers. Teaching and Teacher Education, 109.

Hielscher, M. (2018). Metapholio. Abgerufen 12.01.2023 von https://metapholio.ch/.

Hillenbrand, C., Schulden, M., Pöchmüller, V., Hasenbein, L., Sachenbacher, S., Hölzlwimmer, S., Trautwein, U. & Schreiber, W. (2022). Teilhabe durch historische Kompetenzen. Die KLUG-Konzeption einer evidenzbasierten Lehrkräftebildung für inklusiven Geschichtsunterricht. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion Sekundarstufe. (115-130). Waxmann.

Hinrichs, E., Leinen, P., Geyken, A., Speer, A. & Stein, R. (2022). Text+: Language- and text-based Research Data Infrastructure. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6452002 .

Horn, D., Grötzbach, D. & Drechsel, B. (2020). Fostering Preservice Teachers’ Psychological Literacy by Counseling Pupils on Their Self-Regulated Learning: Didactical Concept of a Theory–Practice Learning Setting and Insights Into Preservice Teachers’ Reflections. Psychology Learning & Teaching. 20, 279–293. https://doi.org/10.1177/1475725720973517.

Ivens, S. & Oberle, M. (2020). Does Scientific Evaluation Matter? Improving Digital Simulation Games by Design-Based Research. Social Sciences 9(9), Artikel 150. https://doi.org/10.3390/socsci9090155.

Jost, J. & Souvignier, E. (2022). Keine Förderung ohne Diagnostik – keine Diagnostik ohne Förderung. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann & S. Stephany, (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (271-286). Waxmann.

Jörissen B. (2016). Digital/kulturelle Bildung. Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur. In T. Meyer, J. Dick, P. Moormann & J. Ziegenbein (Hrsg.), Where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste. (Kunst Medien Bildung 1), kopaed, 63–74.

Jörissen B. (2018). Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 51–70.

Jörissen, B. (2022). Digitale Sympoiesis und kulturelle Resilienz: Alternative Perspektiven auf Digitalisierung im Anthropozän. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 98(4), 474–489. https://doi.org/10.30965/25890581-09703066.

Jörissen, B., Bolden, B., Bresler, L., Engel, J., Jeanneret, N., Svendler Nielsen, C., Scheunpflug, A. & Wagner, E. (Hrsg.) (2022). Arts Education in Transformative Times: Changes, Challenges, and Chances (IJRCAAE Vol. 0) (Bd. 0). Waxmann.

Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F., Penthin, M. & Schmiedl, F. (Hrsg.) (im Druck). Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Erträge gegenwärtiger Forschung. kopaed.

Jörissen, B., Möller, E. & Unterberg, L. (2022). „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ anthropologische Perspektiven und Rückfragen. Edition ZfE, 12(Kulturelle Bildung), 251–270. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35454-1.

Jörissen, B., Rosskopf, C., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M. & Wolf, K. D. (Hrsg.) (2022). Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik—Digitalität—Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik. MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18.X .

Jörissen, B., Schmiedl, F., Möller, E.E., Unterberg, L.L., Godau, M., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Nagel, M., Rolle, C., Stenzel, M. & Weidner, V. (2019). Digitalization and arts education – New empirical approaches. In Rat für Kulturelle Bildung e.V. (Hrsg.), Contemporary Research Topics on Arts Education. German-Dutch Perspectives (22–29).

Jörissen, B., Schröder, K. & Carnap, A. (2020). Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation ästhetischer und künstlerischer Praktiken. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung: Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (61–78). Waxmann.

Jörissen, B., Schröder, K. & Carnap, A. (2022). Creative and Artistic Learning in Post-digital Youth Culture: Results of a Qualitative Study on Transformations of Aesthetic Practices. In A. Kraus & C. Wulf (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning (367–382). Palgrave Macmillan.

Jörissen, B., Unterberg, L. & Klepacki, T. (Hrsg.) (2022). Cultural Sustainability. Arts Education Research and the Aesthetics of Transformation. Springer.

Kammerl, R. (2019). Bildung im digitalen Wandel. Welche Bildungsgelegenheiten bietet das Bildungssystem? DDS. Die Deutsche Schule, 111(4), 422–434. Waxmann. https://doi.org/10.31244/dds. 2019.04.05.

Kammerl, R., Lampert, C. & Müller, J. (Hrsg.) (2022). Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621.

Kammerl, R. (2019). Bildung im digitalen Wandel. Welche Bildungsgelegenheiten bietet das Bildungssystem? DDS. Die Deutsche Schule, 111(4), 422-434. Waxmann. https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.05.

Kammerl, R., Lampert, C. & Müller, J. (Hrsg.) (2022). Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928621 .

Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Springer Berlin Heidelberg.

Kirkpatrick, D. L. (1979). Techniques for Evaluating Training Programs. Training and Development Journal, 33 (6), 78-92.

KMK (Kultusministerkonferenz) (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Abgerufen 12.01.2023 von www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

KMK (Kultusministerkonferenz) (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Kultusministerkonferenz verabschiedet ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Kollatz, T. (2016). Raum-Zeit-Analysen mit Geo-Browser und Datasheet-Editor. In H. Neuroth, S. Schmunk, M. Blümm, A. Rapp, F. Jannidis, D. Wintergrün, U. Schwardmann & P. Gietz (Hrsg.), Bibliothek Forschung und Praxis 40 (2). Sonderheft: Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften am Beispiel der digitalen Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE (229–233). https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0019.

Koziol, K. & Vogel, N. (2020). Bildung und Medienkompetenz: Wege zur digitalen Souveränität. München: kopaed.

Krelle, M. (2015). Leseverstehen im Kontext der Vergleichsarbeiten für die dritte Klasse – Leistungen und Grenzen eines diagnostischen Instruments zur Sprachförderung. Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis. 1/2015, 1-27.

Kurzweil, R. (2005). Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Lola Books. [Englisches Originaltitel: The Singularity Is Near: When Humans Transcend Biology]

Lill, F.S., Hasselhorn, J. & Lehmann A.C. (2020). Examining heterogeneity in practical Music competencies in the Music classroom - How does heterogeneity in 5th to 10th grade students compare to a 9th grade sample? In T. S. Brophy (Hrsg.), Advancing Music Education through Assessment: Honoring Culture, Diversity, and Practice (137–154). GIA.

Lindner, K. (2017). Wertebildung im Religionsunterricht. Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. Schöningh.

Lindner, K. & Zimmermann, M. (Hrsg.) (2021). Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen. Mohr Siebeck.

Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf – Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (51-72). Waxmann.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2015). Key features of effective professional development programmes for teachers. Ricercazione, 7(2), 27-51.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2021). Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Bertelsmann. https://doi.org/10.11586/2020080 .

Mehta, J. & Fine, S. (2019). In search of deeper learning: the quest to remake the American high school. Harvard University Press.

Mishra, P. & Koehler, M. J. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record 108, 1017-1054. https://doi.org/doi:10.1111/j.1467-9620.2006.00684.x.

Mohr, A. (2007). Digitale Kinderzeichnung – Erfahrungen, Möglichkeiten. In H. Mitzlaff (Hrsg.), Computer (ITC), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Internationales Handbuch (574–580). Schneider.

Mohr, A. (2010). Wenn sich Kunstpädagogik in die Entwicklung von Hard- und Software einmischt. Die Gruppendiskussion als eine Möglichkeit der Partizipation. In C. Kirchner, J. Kirschenmann & M. Miller, Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand/Forschungsperspektiven (465– 474). kopaed).

Mohr, A. (2012). Kreatives Gestalten am Computer. Erprobte Stundenverläufe - einfach bedienbare Freeware (Heft Primarstufe). AOL Verlag.

Mohr, A. (2019). Multimediales Gestalten. Ein anwendungsorientiertes Seminar als Teil eines Forschungsprojektes. In R. Kunz & M. Peters, (Hrsg.), Der Professionelle Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik (510–517). kopaed.

Mohr, A. QLB Projekt (2016-2018) „Wenn Max Ernst den Computer schon gekannt hätte, dann …“. Online- Quelle: https://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/forschung/unterrichtsmaterial-online/wenn- max-ernst/ . (Aufruf 12.01.2023).

Müllensiefen, D., Elvers, P., & Frieler, K. (2022). Musical development during adolescence: Perceptual skills, cognitive resources, and musical training. Annals of the New York Acadamy of Sciences. https://doi.org/10.1111/nyas.14911.

Müller, J., Thumel, M., Potzel, K., & Kammerl, R. (2020). Digital Sovereignty of Adolescents. Medien- Journal 44 (1), 30–40. https://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v43i1.1926.

Müller, J., Thumel, M., Potzel, K., & Kammerl, R. (2020). Digital Sovereignty of Adolescents. Medien-Journal 44 (1), 30-40. https://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v43i1.1926.

Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. (2.Aufl.). C.H. Beck.

Negroponte, N. (1995). Being digital. Vintage Books Edition.

NG, P.L. (2008). Educational reform in Singapure: from quantity to quality. In: Educational Research in Policy and Practice, 7(1), 5-15.

Nord, I. & Pirner, M. L. (2022). Religiöse Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Religionspädagogik und -didaktik. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitale Transformation, Big Data und KI im Fokus von 156 Fachdidaktiken (330-355). Waxmann.

Oberle, M. & Heldt, I. (2022). Politische Bildung in der digitalen Welt. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (310-332). Waxmann.

OECD (2016). „Skills for a Digital World“, Policy Brief on The Future of Work, OECD Publishing, Paris. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.oecd.org/els/emp/Skills-for-a-Digital-World.pdf.

OECD (2021). „PISA 2025 Learning in the Digital World“. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.oecd.org/pisa/innovation/learning-digital-world/.

Paetsch J. & Heppt, B. (2021). Teaching German as a second language: Implications for teacher education in Germany. In J.C.K. Lee & T. Ehmke (Hrsg.), Quality in Teacher Education and Professional Development: Issues and Prospects in Chinese and German Systems. Routledge.

Paetsch, J. & Drechsel, B. (2021). Factors influencing pre-service teachers’ intention to use digital learning materials: a study conducted during the COVID-19 pandemic in Germany. Frontiers in Psychology, 4953. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.733830.

Paetsch, J. & Sauer, D. (2020). Editorial: Lehrer*innenfortbildungen. Journal für LehrerInnenbildung , 2, 7-13 https://doi.org/DOI:10.35468/jlb-04-2020-edi.

Paetsch, J. & Schlosser, A. (2022). Student teachers’ perceived changes of learning conditions during COVID-19: The role of internal resource management strategies, intrinsic motivation, and preferences for lesson formats. Frontiers in Psychology 13. https://doi.org/doi:10.3389/fpsyg.2022.894431.

Paetsch, J., Dubiel, S., Lütke, B. & Stelze, K. (2020). Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu ‚Sprachbildung‘. Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme. Journal für LehrerInnenbildung. https://doi.org/10.35468/jlb-04-2020-06.

Parchmann, I. (2022). Transferpraxis und Transferforschung als Kernaufgabe für Fachdidaktik – Perspektiven, Herausforderungen und Begriffsverständnis. Vortrag auf der ÖGFD und GFD-Tagung „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, Montag, 29.08.2022, Universität Wien. Abgerufen 12.01.2023 von https://fachdidaktik2022.univie.ac.at.

Petko, D., Schmid, R., Müller, L. & Hielscher, M. (2019). Metapholio: A mobile app for supporting collaborative note taking and reflection in teacher education. Technology, Knowledge and Learning, 24(4), 699-710.

Peuker, E. (2020). Verfassungswandel durch Digitalisierung. Digitale Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild. In Jus publicum. Nr. 286. Mohr Siebeck.

Pirker, V. (2020). Menschsein im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven für religiöse Bildung. Notizblock, 67, 5-9.

Pirner, M.L. (2022a). „Human flourishing“ in der digitalen Welt. Theologisch-ethische Überlegungen im religionspädagogischen Horizont. In S. Endres, C. Gürtler & I. Pavlovic (Hrsg.), Das Verborgene Sehen. Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik (136-153). Verlag Christliche Publizistik.

Pirner, M.L. (2022b). Art. „Bildung, mediale/digitale“ (Neubearbeitung). Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon im Internet WiReLex. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100189/.

Prediger, S. (2019). Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung – Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (11-34). Waxmann.

Prediger, S. (2022). Transfer zwischen Fachdidaktiken und Unterrichtspraxis – Entwicklung und Forschung auf Unterrichts-, Fortbildungs- und Qualifizierungsebene. Vortrag auf der ÖGFD und GFD-Tagung „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, Dienstag, 30.08.2022, Universität Wien. Abgerufen 12.01.2023 von https://fachdidaktik2022.univie.ac.at.

Prediger, S. & Gravemeijer, K. & Confrey, J. (2015). Design research with a focus on learning processes: an overview on achievements and challenges. ZDM 47 (6), 877-891. https://doi.org/10.1007/s11858-015-0722-3.

Rieder, S. & Wilbers, K. (2023). Personalisiertes Lernen. Schulverwaltung 34 (im Druck).

Rohleder, B. (2019). Digitale Souveränität: Positionsbestimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa. BITKOM, (deutsch). Abgerufen 12.01.2023 von https://bitkom.org/sites/default/files/file/import/BITKOM-Position-Digitale-Souveraenitaet.pdf.

Romeike, R., Gläser-Zikuda, M., Benzmüller, C. & Landraf, T. (2020). Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die LehrerInnenbildung – PetraKIP. BMBF-Projekt. Berlin und Nürnberg.

Rosendahl, P. & Wagner, I. (2021). 360°-Videos zum Erlernen von Bewegungsmustern – eine Konzeptidee für den Einsatz in der Sportlehrer*innenbildung. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 4(3), 38–42.

Rosendahl, P. & Wagner, I. (acc.). 360° videos in education – A systematic literature review on application areas and future potentials. Education and Information Technologies.

Scheiter, K. (2021). Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1039-1060.Scheiter, K. Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1039-1060.

Scherer, R. & Teo, T. (2019). Unpacking teachers’ intentions to integrate technology: A meta-analysis. Educational Research Review, 27, 90-109. https://doi.org/:10.1016/j.edurev.2019.03.001.

Schilcher, A., Wild, J., Kraus, E. & Hilbert, S. (2022). FiLBY-2 – ein Leseflüssigkeitstraining für alle Schülerinnen und Schüler? Zeitschrit für Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2, 1-29.

Schlottmann, P. & Gerholz, K.-H. (2022). Digital Literacy für Wirtschaftspädagog:innen – eine konzeptionelle Modellierung für die berufliche Lehrer:innenbildung. In K.-H. Gerholz, P. Schlottmann, P. Slepcevic-Zach & M. Stock (Hrsg.), Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation (35-50). Wbv.

Schoor, C., Hahnel, C., Artelt, C., Reimann, D., Kröhne, U. & Goldhammer, F. (2020). Entwicklung und Skalierung eines Tests zur Erfassung des Verständnisses multipler Dokumente von Studierenden. Diagnostica, 66, 123-135. https://doi.org/DOI:10.1026/0012-1924/a000231.

Schoor, C., Zink, T., Mahlow, N., Hahnel, C., Deribo, T., Kröhne, U., Goldhammer, F. & Artelt, C. (2022). Das Textverstehen von Studierenden beim Lesen multipler Dokumente und dessen Förderung. In S. Alker-Windbichler, A. Kuhn, B. Lodes & G. Stocker (Hrsg.), Bibliothek im Kontext, Band 5: Akademisches Lesen – Medien, Praktiken, Bibliotheken. (57-86). Vienna University Press / V&R unipress.

Schreiber, W. (2021). #DDRinnern. Switchen zwischen damals und heute. Antrag im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht.

Schütz, A. & Vater, A. (2008). Training von Schlüsselkompetenzen. Konzeptionen und Erfahrungen. In T. Brinkner & E. Müller (Hrsg.), Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? (87-95). Hochschule Bochum: Kompetenzreihe des Instituts für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung.

Seeg, B. & Schütz, A. (2016). Wirkfaktoren für professionelles Coaching. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Eds.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (455-467). Wiesbaden: Springer VS.

Seeg, B. & Schütz, A. (2020). Trainingstransfer. In M.A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (19. Aufl.). Hogrefe. https://doi.org/:10.1024/85914-000.

Seeg, B., Gauglitz, I. & Schütz, A. (2022). Explaining and enhancing training transfer: A consumer-centric evaluation of a leadership training. Human Resource Development International. https://doi.org/10.1080/13678868.2021.1904351.

Skaza, H., Crippen, K.J. & Carroll, K.R. (2013). Teachers’ barriers to introducing system dynamics in K-12 STEM curriculum. Syst. Dyn. Rev., 29, 157-169. https://doi.org/10.1002/sdr.1500.

Silas, S. & Müllensiefen, S. (2022). Singing Ability Assessment: Development and vali-dation of an open- source testing environment for singing data and adaptive testing. SEMPRE 50TH: SEMPRE 50TH ANNIVERSARY CONFERENCE, London.

Silas, S., Kopiez, R., & Müllensiefen, D. (2021). What makes playing by ear difficult? SEMPRE conference, London, 2021.

Sliwka, A. & Klopsch, B. (2021). Deeper Learning in der Schule: Pädagogik des digitalen Zeitalters. Beltz.

Smith, K. (2016). Partnership in Teacher Education – Going Beyond the Rhetoric, with Reference to the Norwegian Context. Center for Educational Policy Studies Journal 6 (3), 17-36.

Solga, M. (2011). Förderung von Lerntransfer. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6384-0_6.

Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

Summer, T. (2020). Grammar Education in the Global Village: A Guideline for Grammar Activity Design. In R. Ißler & U. Küchler (Hrsg.), Impulse zur Fremdsprachendidaktik (305-336). V&R unipress.

Summer, T. (2021). Eco-songs in Foreign Language Education. In V. Werner & F. Tegge (Eds.), Pop Culture in Language Education: Theory, Research, Practice (136-150). Routledge.

Timperley, H., Wilson A., Barrar, H. & Fung, I (2007). Teacher professional learning and development: Best evidence synthesis iteration (BES). Wellington: Ministry of Education

Torrau, S. (2020a). „Und dann google ich…“ Recherchestrategien von Schüler*innen im Internet. GWP 2/2020, 235-245.

Torrau, S. (2020b). Exploring teaching and learning about the Corona crisis in social studies webinars – a case study. Journal of Social Science Education. Special Issue, 15-29.

Torrau, S. (2021). Recherchieren im digitalen Wandel. Schülerhandlungen in algorithmisierten Strukturen. In C. Maurer, K. Rincke & M.Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation (68-71). Regensburg. Abgerufen 12.01.2023 von https://www.uni-regensburg.de/assets/physik/didaktik-physik/gfd/GFD2020_TB.pdf.

Torrau, S. & Gloe M. (2021). ‚Es sind nun mal leider keine Klimaaktivisten, die das Land führen‘. Ungewissheit als Schüler*innenkategorie zu globalen Problemen. Religionspädagogische Beiträge. 2/2021, 127-139.

Trautwein, U., Bertram, C., von Borries, B., Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K., Körber, A., Kühberger, C., Meyer-Hamme, J., Merkt, M., Neureiter, H., Schwan, S., Schreiber, W., Wagner, W., Waldis, M., Werner, M., Ziegler, B. & Zuckowski A. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen – Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking: Competencies in History“ (HiTCH). Waxmann.

van Ackeren, I. Aufenanger, S, Eickelmann, B., Friedrich, S. Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H. Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule, 1/2019 (103-119).

Weidner, V. & Stange, C. (2022). Musikalische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus von Musikpädagogik und -didaktik. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (259–286). Waxmann.

Wendeborn, T., Drogge, L. & Kühn, A. (2022). Aufgaben und Herausforderungen der Sportdidaktik im Rahmen der digitalen Transformation. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (390–414). Waxmann.Wiedemann, G. & Niekler, A. (2016). Raum-Zeit Analysen mit Geo-Browser und Datasheet-Editor. In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Bibliothek – Forschung und Praxis 40 (2), 229-233.

Wijnen, F. M., Mulder, Y. G., Alessi, S. M. & Bollen, L. (2015). The potential of learning from erroneous models: comparing three types of model instruction. Syst. Dyn. Rev., 31, 250-270. https://doi.org/10.1002/sdr.1546.

Wilbers K. (2021). Personalisiertes Lernen in der Berufsbildung: Konzept und Reformleitbild. In Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.), Perlen 4.0. Neue Lernkultur durch personalisiertes Lernen an der Berufsschule, (27-31). Stiftung Bildungspakt Bayern.

Wittpahl, V. (Hrsg.) (2017). Digitale Souveränität. Bürger, Unternehmen, Staat. iit-Themenband.

Ziegelbauer, S. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2016). Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Waxmann.