Fortbildungsangebot

Simulationsbasierte Fortbildung zur Förderung schreibdidaktischer Kompetenzen

Schreibförderung und ihre Diagnostik
Dauer: halbtägig
Format: Online
Struktur: 4 simulationsbasierte Module
Zielgruppe: Deutschlehrkräfte aus der Primarstufe und Sek I
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

Die simulationsbasierte Fortbildung ist gezielt auf die Förderung von schreibdidaktischen Kompetenzen ausgerichtet. Die Fortbildung besteht aus vier Modulen, die zentrale Core Practices der Schreibdidaktik vermitteln:

Modul 1: Diagnose von Schülertexten
Lehrkräfte analysieren Schülertexte anhand spezifischer Kriterien wie Funktion, Formulierung, Textstrukturierung und Rechtschreibung. Sie erhalten Einblick in eine simulierte Unterrichtssituation und werden durch Erklärvideos und Fallbeispiele bei der Anwendung verschiedener Diagnoseverfahren unterstützt.

Modul 2: Sequenz- und Unterrichtsplanung
Die Teilnehmenden lernen, Schreibunterrichtseinheiten mithilfe des SRSD-Modells (Graham & Harris, 2005) zu planen. Das Modul vermittelt Erzählstrategien wie Ereignis, Figur und Situation und zeigt praxisnahe Wege zur Umsetzung im Unterricht.

Modul 3: Entwicklung von Schreibaufgaben
Hier steht die Gestaltung von guten Schreibaufgaben im Fokus. Lehrkräfte erhalten Anleitungen und Kriterien zur Implementierung schreibfördernder Maßnahmen.

Modul 4: Konstruktives Feedback
Lehrkräfte erwerben die Kompetenz, gezieltes und förderliches Feedback zu geben. Sie setzen sich mit verschiedenen Feedbackformaten auseinander und lernen, die Schreibentwicklung ihrer Schüler:innen nachhaltig zu unterstützen.

Die interaktive Lernplattform ermöglicht es Lehrkräften, je nach Vorwissen und Interesse ihren individuellen Lernweg zu gestalten.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • Schülertexte diagnostizieren
  • Konstruktiven Schreibunterricht planen
  • Gute Schreibaufgaben formulieren
  • Lernförderliches Feedback zum Schreibprozess geben

Voraussetzungen
  • Grundlegende schreibdidaktische Unterrichtserfahrung
  • Interesse an der Weiterentwicklung schreibdidaktischer Kompetenzen
  • Zugang zu einem internetfähigen Gerät mit Lautsprecher

Graham, S., Harris, K. R., & Mason, L. (2005). Improving the writing performance, knowledge, and self-efficacy of struggling young writers: The effects of self-regulated strategy development. Contemporary Educational Psychology, 30(2), 207–241.

Lipowsky, F., & Rzejak, D. (2019). Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? – Ein Update. In Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer: Ideen, Entwicklungen, Konzepte (S. 15–56). wbv.

Wild, J., Schilcher, A., Pissarek, M, (2018) Erzählkompetenz entwickeln. Textsortenkompetenz in der Sekundarstufe I. Informationen zur Deutschdidaktik: ide 42 (2), S. 49-61.

Universität Regensburg
Prof. Dr. Anita Schilcher, Daria Podwika und Dr. Johannes Wild
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
E-Mail: