Die neuen lernen:digital Broschüren sind da
Broschüren für Lehrkräfte und Landesinstitute

Broschüren für Lehrkräfte zu fachlichen Unterrichtskonzepten und Forbildungsangeboten im Rahmen von lernen:digital
Die aktuellen Angebote der lernen:digital Projektverbünde bündeln sich in fünf fachbezogenen Broschüren sowie einer Broschüre zum Thema Fachliche und überfachliche Schulentwicklung. Zu letzterer sowie zur fachbezogenen Broschüre zu Deutsch und Deutsch als Zweitsprache haben auch die Bamberger Teilprojekte beigetragen.
Mehr zu den neuen fachbezogenen lernen:digital Broschüren für Lehrkräfte finden Sie hier.
Digitale Souveränität im Fokus
Neues Magazin mit Beitrag von Prof. Dr. Volker Frederking und Prof. Dr. Jörn Brüggemann

Die erste Ausgabe des lernen:digital Magazins widmet sich dem Schwerpunktthema „Digitale Souveränität“ und beleuchtet zentrale Fragen zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Schüler:innen und Lehrkräften. Die digitale Transformation beeinflusst alle Lebensbereiche, weshalb es essenziell ist, bereits in der Schule die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um souverän mit digitalen Herausforderungen umzugehen.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, die Big Data, Künstliche Intelligenz und soziale Netzwerke für Schule und Unterricht mit sich bringen. Prof. Dr. Volker Frederking und Prof. Dr. Jörn Brüggemann, Projektleitung von DiSo-SGW und DiäS, erläutern in ihrem Gastbeitrag, wie digitale Souveränität als neuer Orientierungsrahmen fachdidaktischer Lehrkräftebildung in den sprachlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ästhetischen Fächern dienen kann.
Des Weiteren erklärt Dejan Mihajlović, Lehrer und Referent beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, in einem Interview welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen und welche Hürden es in der Praxis zu überwinden gilt. Beate Berrischen betont in ihrem Impulsbeitrag mit vier Expert:innen, dass Data Literacy als Basiskompetenz ins Bildungssystem integriert werden muss. Die Lehrerin Laura Henschker zeigt auf, wie Schüler:innen durch wissenschaftlich-kritisches Denken lernen können, Desinformation von verlässlichen Nachrichten zu unterscheiden. Zudem gibt der IT-Berater Bernd Hartmann Einblicke in die Bedeutung einer funktionierenden IT-Infrastruktur für digitale Bildung.
Der Kompetenzverbund lernen:digital fördert digitale Souveränität durch verschiedene Projektverbünde, die Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien entwickeln. Das Magazin stellt eine Auswahl dieser Angebote sowie sechs Organisationen und Initiativen vor, die sich mit der Förderung digitaler Souveränität befassen, darunter auch ein Kurzinterview mit Jane Müller, die ein Forschungsprojekt zur Stärkung der digitalen Souveränität von Jugendlichen vorstellt.
Kompetenzverbund lernen:digital auf der didacta 2025
11. bis 15. Februar 2024 - Messe Sturttgart, Halle 7 Stand C26

Vom 11. bis 15. Februar findet die diesjährige didacta unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie!” in Stuttgart statt. In Halle 7 an Stand C26 stellt der Kompetenzverbund lernen:digitalen neue Angebote für Lehrkräfte und Landesinstitute rund um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung vor.
Wie bereits im Jahr 2024, ist der Kompetenzverbund lernen:digital auch im Februar 2025 erneut auf der didacta vertreten. In diesem Jahr steht die Vorstellung konkreter Angebote des Kompetenzverbunds im Fokus der Messepräsenz: Vertreter:innen der Projektverbünde der vier Kompetenzzentren stellen Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote zum digital gestützten Unterricht in den verschiedenen Fächern vor. Ergänzend dazu werden neue Unterrichtsbroschüren mit konkreten Materialien und Konzepten in einer Vielzahl von Fächern präsentiert. Auch die erste Ausgabe des lernen:digital Magazins zum Thema digitale Souveränität liegt am Messestand für alle interessierten Personen bereit.
Vertreter:innen der Transferstelle informieren außerdem über die Arbeit und Angebote in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Transfer. Europas größte Bildungsmesse bietet für den Kompetenzverbund die Möglichkeit, den Dialog zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungsverwaltung fortzuführen und die Angebote des Kompetenzverbunds weiterhin auf konkrete Bedarfe auszurichten.
Zeit: 11. bis 15. Februar 2024, jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Messe Stuttgart, Halle 7, Stand C26