Digitale Souveränität im Umgang mit KI im Literaturunterricht
Literarisches Verstehen und ästhetisches Erleben KI-basiert fördern?!
Dauer: | i.d.R. 4x2h |
Format: | Präsenz, digital oder Blended Learning |
Struktur: | i.d.R. 4 Module mit Praxisphase |
Zielgruppe: | Deutschlehrkräfte der Sek. I an allen Schulformen |
Kontakt: |
Inhaltsschwerpunkte
In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten eine KI wie ChatGPT bietet, um Kompetenzen von Schüler:innen im Bereich des Interpretierens literarischer Texte und der Verarbeitung ästhetischer Erfahrung zu erweitern. Zwei Förderperspektiven stehen im Zentrum: Zum einen möchten wir Sie beim Erwerb von solchen digitalen Kompetenzen im Umgang mit ChatGPT unterstützen, die für
- das Interpretieren literarischer Texte,
- die Förderung von Interpretationskompetenz und
- die Bewusstmachung und Verarbeitung ästhetischer Erfahrung
funktional sind.
Zum anderen möchten wir zeigen, wie Sie durch den Einbezug von ChatGPT in Ihren Literaturunterricht Ihre Schüler:innen dafür sensibilisieren, wie wichtig der Aufbau einer kritisch-selbstreflexiven Haltung im Umgang mit KI ist.
Sie erwerben Wissen darüber, wie man ChatGPT für fachliche Lehr-Lernprozesse im Bereich des literarischen Verstehens und Erlebens konfiguriert, wie man zielführende Prompts erstellt und wie man m. H. von KI Kontextualisierungsangebote in Text-, Bild- und Tonform erzeugt, die anschlussfähig sind für analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsverfahren.
Ausgewählte Fortbildungsinhalte sollen im eigenen Deutschunterricht erprobt und evaluiert werden. Dazu werden ausgearbeitete Unterrichtsleitfäden und evaluierte Materialien zur Verfügung gestellt.
Zielsetzung digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehrpersonen
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie
- ChatGPT so konfigurieren, dass Schüler:innen gezielte Unterstützungsangebote für einen kompetenzorientierten Literaturunterricht erhalten,
- m. H. von ChatGPT Kontextmaterialien in Text-, Bild- und Tonform zur Initiierung und Vertiefung von Interpretationsprozessen erzeugen,
- Ihre Schüler:innen beim Interpretieren literarischer Texte gezielt durch den Einbezug von KI fördern können,
- Ihre Schüler:innen für die Grenzen der Verlässlichkeit von KI-generiertem Output sensibilisieren können,
- Ihre Schüler:innen beim Aufbau einer kritisch-selbstreflexiven Haltung gegenüber KI unterstützen können.
Vorwissen der Lehrpersonen
- Interesse an Einsatz und Reflexion von KI-Anwendungen im Deutsch- bzw. Literaturunterricht
Universität Bamberg
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Prof. Dr. Jörn Brüggemann und Dr. Carina Ascherl