Influencing – Manipulation – Fake News – Desinformation
Dauer: | 4x2h (in der Regel) |
Format: | Präsenz, digital oder Blended Learning |
Struktur: | 4 Module mit Praxisphase (in der Regel) |
Zielgruppe: | Deutschlehrkräfte aller Schulformen der Sek I/II |
Kontakt: |
Hintergrundinformationen zur Fortbildung
Influencing, Manipulation, Fake News und Desinformation sind Phänomene der digital geprägten Gegenwartskultur, die in ihren individuellen und gesellschaftlichen Folgen teilweise sehr problematisch sind. Da alle drei Problembereiche in Form multimodaler digitaler Texte aus Schrift-, Bild-, Ton- und/oder Video-Elementen in Erscheinung treten und damit in der Mehrzahl auf mündlicher bzw. schriftlicher Sprache basieren, kann der Deutschunterricht einen entscheidenden Beitrag leisten, um Schüler:innen zu einem souveränen Umgang mit diesen neuen Herausforderungen der digitalen Welt zu befähigen.
Das modular aufgebaute Fortbildungsangebot bietet Deutschlehrkräften didaktisch reflektierte, unterrichtspraktisch erprobte und empirisch überprüfte digitale Lehr-Lern-Angebote zu den Problembereichen Influencing, Manipulation, Fake News und Desinformation für den Deutschunterricht auf Basis des Modell der digitalen Textsouveränität (Frederking 2024; 2025a; 2025b) an. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern digitale Nutzungskompetenzen zur multimodalen Sprach- und Textanalyse zu vermitteln und eine kritisch-(selbst)reflexive Haltung zu ermöglichen.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen über …
- Influencing, Manipulation, Fake News und Desinformation im digitalen Raum;
- die besondere Ästhetik multimodaler digitaler Sachtexte und ihrer spezifischen Wirkungspotenziale;
- Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler für ästhetische Besonderheiten multimodaler digitaler Texte zu sensibilisieren;
- didaktische Ansatzpunkte, um im Deutschunterricht die Fähigkeit zu multimodaler Sprach- und Textanalyse im Umgang mit pragmatischen digitalen Texten aufzubauen bzw. zu vertiefen;
- die besonderen Potenziale des Deutschunterrichts, um Schülerinnen und Schülern durch multimodale Sprach- und Textanalyse zu helfen, Influencing, Manipulation, Fake News und Desinformation in digitalen Texten zu durchschauen und eine resiliente Haltung aufzubauen;
- Untersuchungsschritte, um persuasive und suggestive Strategien in Social Media-Anwendungen zu erkennen und mit ihnen souverän umgehen zu lernen;
- Tools, mithilfe derer sich Manipulationen in digitalen Texten aufdecken lassen;
- die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler beim Aufbau einer kritisch-selbstreflexiven Haltung im Umgang mit multimodalen Social Media-Texten und ihren oft persuasiven und manipulativen Zielen zu unterstützen.
Voraussetzungen
- Interesse am fachspezifischen Aufbau einer resilienten Haltung gegenüber Influencing, Manipulation, Fake News und Desinformation im digitalen Raum
- Basale Kenntnisse über den Umgang mit Laptop oder Tablet.
Praxisbeispiel
Frederking, V. (2023a). Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland. Befunde aus zwei Studien. In MIDU. Medien im Deutschunterricht 5(1) 1–18. DOI:10.18716/OJS/MIDU/2023.1.9
Frederking V. (2023b). Von Fake News bis ChatGPT. Digitale Textsouveränität als ethisch-politische Bildungsaufgabe für Deutschdidaktik und Deutschunterricht in der digitalen Welt. In: Medien im Deutschunterricht (2023), S. 1–27 ISSN: 2699-3465 DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2023.2.4
Frederking, V. (2024). Digitale Textsouveränität. Ein 12-Dimensionen-Modell als heuristische Basis fachspezifischer Förderansätze und ihrer empirischen Erforschung. In: UFITA 1/2024, S. 14-73.
Frederking, Volker (2025a). Textsouverän. Wie digitale Texte den Deutschunterricht verändern. Ein Gespräch mit Irina Brich und Maren Gebhardt. Lernen:digital Zukunftsraum. https://lernen.digital/zukunftsraum-beitrag/textsouveraen-wie-digitale-texte-den-deutschunterricht-veraendern (29. Januar 2025).
Frederking, V. (2025). Digitale Textsouveränität am Beispiel von Influencer-Marketing. In: Stefan Emmersberger / Ingo Kammerer (Hg.). Mediale Praktiken in einer Kultur der Digitalität. Impulse für sprachliche und literarische Bildung. Metzler 2025 (in Vorbereitung)
Kretschmann T. (2021). Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe) URL: https://paedagogik.de/alle-anzeigen-deutsch/product/demokratische-grundwertebildung-im-deutschunterricht-2208/
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Volker Frederking, Jette Leutert, Svenja Hahn, Tabea Kretschmann
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
E-Mail: