Fortbildungsangebot

Heterogen? Kein Problem!

Umgang mit Heterogenität im DaZ-Kontext
Dauer: 2 h
Format: Präsenz oder digital
Struktur: Input-, Erprobungs- und Diskussionsphasen
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die im DaZ-Bereich arbeiten
Kontakt:
Inhaltliche Schwerpunkte

In dieser Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Anregungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Es wird thematisiert, wie der Sprachstand Ihrer Schülerinnen und Schüler digitalgestützt erfasst und ausgewertet werden kann. Ausgehend von den Diagnoseergebnissen werden anschließend digitale Möglichkeiten für die Erteilung von Feedback und für die Binnendifferenzierung in den Blick genommen, damit Sie Ihren Schülerinnen und Schülern ein selbstbestimmtes und individuelles Lernen ermöglichen können. Anhand exemplarischer Tools erproben und diskutieren wir gemeinsam die aufgezeigten Möglichkeiten für Diagnose, Feedback und Differenzierung.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • digitale Tools für die Sprachstandsdiagnose nutzen und diese aus DaZ-Perspektive bewerten können,
  • digitales Feedback in Ihrem Unterricht einsetzen können,
  • Ihren Unterricht mithilfe digitaler Möglichkeiten binnendifferenzierend gestalten können.
Voraussetzungen
  • Interesse an Einsatz und Reflexion digitaler Tools im DaZ-Kontext

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Magdalena Michalak und Lisa Schor
Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
E-Mail: