Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und immersive virtuelle Realität (iVR) im Englischunterricht
Schulung BNE- und iVR-bezogener digitaler Kompetenzen der Lehrkräfte, Integration von iVR & BNE in den Englischunterricht
Dauer: | 3 Termine, ca. 13 Std. insgesamt |
Format: | Online & Präsenz (Blended Learning) |
Struktur: | Kick-off online, Workshop in Präsenz, Wrap-up in Präsenz |
Zielgruppe: | Englischlehrkräfte an weiterführenden und beruflichen Schulen |
Kontakt: |
Inhaltliche Schwerpunkte
Virtuelle Realität ist eine zentrale Zukunftstechnologie und bietet für den Fremdsprachenunterricht großes Potenzial. Lernende können mit VR in die ferne Welt reisen, die Unterwasserwelt entdecken und mit KI-Avataren kommunizieren. Ziel der Fortbildung ist, Anwendungsmöglichkeiten von VR im Kontext von BNE im Englischunterricht aufzuzeigen, diese kritisch zu reflektieren und diskutieren sowie VR-Lernumgebungen und Unterrichtsentwürfe eigens zu entwickeln und zu erproben. Die Nutzung eines Autorentools bietet die Möglichkeit zur produktiven Erstellung eigener VR-Welten – sowohl durch die Lehrkraft selbst als auch durch Lernende. Im Blended-Learning Format aufgebaut, besteht die Fortbildung aus einem online Kick-off, einem Präsenzworkshop, einer Erprobungsphase und einem Wrap-up. An Schulen erprobtes Unterrichtsmaterial inklusive Poster, Steckbriefen und Lernaufgaben wird zur Verfügung gestellt, um Lehrkräfte bei der Erstellung eigener Unterrichtssequenzen zu unterstützen. Sie erhalten Gelegenheit, ihre Erfahrungen im Rahmen eines Austausches und einer Evaluation zu reflektieren.
Zielsetzung
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- geeignete VR-Apps zu BNE für den Englischunterricht auswählen (Digitale Ressourcen)
- eigene VR-Welten mit Autorentools für die Entwicklung fremdsprachlicher und BNE-bezogener Kompetenzen erstellen oder von Lernenden erstellen lassen können (Digitale Ressourcen, Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden)
- eigene Unterrichtssequenzen erstellen und dabei neue didaktische Ansätze zur Integration von VR und BNE in den Englischunterricht anwenden (Lehren und Lernen)
- VR-Technologie zur Förderung des kreativen Engagements der Lernenden zu BNE-Themen nutzen können (Lernerorientierung)
- Kritische Auseinandersetzung mit VR-Apps zu BNE-Themen seitens der Lernenden (Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden)
Voraussetzungen
- Interesse an VR-Technologie und BNE
- Erfahrungen im Einsatz grundlegender digitaler Technologien
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Theresa Summer und Michelle Zirkel
Professur für Fachdidaktik Englisch
E-Mail: ,