Fortbildungsangebot

Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern

Digitale Kompetenzen fächerübergreifend fördern
Dauer: 8x1,5h (in der Regel)
Format: Online-Selbstlernkurs
Struktur: 8 Online-Module
Zielgruppe: Multiplikator*innen und Fortbildende in der Lehrkräftebildung der 2. und 3. Phase
Kontakt:
Inhaltliche Schwerpunkte

Der Kurs vermittelt Fortbildenden praxisorientiertes Wissen, um digital unterstützte Lernangebote zielgerichtet zu gestalten. Es wird zu einer produktiven und reflexiven Auseinandersetzung eingeladen. Dafür kommt ein digitales Lerntagebuch zum Einsatz.

Modul 1 vermittelt einen Überblick über verschiedenen Facetten digitaler Kompetenzen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht, wie an der Einstellungsänderung der Lehrkräfte gearbeitet werden kann.

Module 2a und 2b richten den Fokus auf grundlegende die Prinzipien zur lernförderlichen Gestaltung multimedialer Lehr-/Lernangebote. Darüber hinaus wird die Bedeutung digitaler Medien für didaktische Planungsentscheidungen und deren reflektierter Einsatz anhand von verschiedenen Beispielen verdeutlicht.

Modul 3 führt durch die Forschung zur Wirksamkeit von Fortbildungen und verlinkt diese Frage mit der nach effektiver Lehre mithilfe digitaler Medien.

Module 4a und 4b führen in die Arbeit mit digitalen Tools ein. Die Tools werden anhand der Bereiche Kollaboration, Interaktion, Personalisierung, aktives Lernen und Feedback klassifiziert.

Modul 5 vertieft den Aspekt der Feedbackgabe in digital gestützten Fortbildungen und führt systematisch in das Thema Reflexion ein.

Modul 6 lädt dazu ein sich mit Gamification, KI, AR/VR und Mobile Learning zu befassen und damit zusammenhängende Potentiale und Herausforderungen abzuwägen.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • digitale Medien gezielt und didaktisch sinnvoll in die Planung und Gestaltung von Lernangeboten einbinden können, unter Berücksichtigung der Interdependenz von Inhalten, Zielen, Methoden und Lernvoraussetzungen.
  • theoretische Modelle auf konkrete Lehr-Lernszenarien übertragen.
  • verschiedene Tools zu unterschiedlichen Zwecken einsetzen können.
  • durch den Einsatz digitaler Medien kollaborative und praxisrelevante Lernaktivitäten stärken.
  • Ihre Fortbildungsplanung anhand der angebotenen Reflexionsaufgaben zum Einsatz digitaler Mittel reflektieren können.
Voraussetzungen
  • Internetzugang
  • PDF-Reader, evtl. mit Bearbeitungsfunktion
  • Nach Möglichkeit: Audioausgabe
  • Bereitschaft zur Registrierung bzw. Einarbeitung in die digitalen Tools, die im Laufe der Module vorgestellt werden

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Dr. Melanie Stefan
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
E-Mail: