Fortbildungsangebot

Digivate2.0

Simulationsbasierte Lernumgebung zur Förderung von Lehr- und Diagnosekompetenzen zu kognitiver Aktivierung im mediengestützten BNE-Unterricht
Dauer: ca. 4 Stunden
Format: Simulationsbasierte Lernumgebung, online asynchron bearbeitbar
Struktur: 1 Lernumgebung mit asynchroner Bearbeitung
Zielgruppe: Lehrkräfte an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

In der Planung und Durchführung Ihres Unterrichts werden Sie häufig vor die Aufgabe gestellt, Lernziele festzulegen und dafür geeignete Lernaktivitäten auszuwählen. Idealerweise denken Sie bereits bei der Planung über die erforderliche kognitive Aktivierung Ihrer Schüler:innen nach. Dies erfordert diagnostische Fähigkeiten zur Beurteilung, welcher Grad kognitiver Aktivierung nötig ist, ob Arbeitsaufträge diesem entsprechen und ob die Schüler:innen die erforderliche Aktivierung auch erreichen. Hierbei sollten auch digitale Medien mitgedacht werden, da insbesondere anspruchsvolle Lernaktivitäten durch den Einsatz digitaler Medien effizient und effektiv im Klassenzimmer umgesetzt werden können.

In der Fortbildung Digivate2.0 lernen Sie das ICAP-Modell kennen, eine Heuristik, die den Zusammenhang zwischen Lernaktivitäten und kognitiver Aktivierung verdeutlicht und zeigt, wie digitale Medien zur Aktivierung genutzt werden können. Die Fortbildung ist als simulationsbasierte Lernumgebung gestaltet, die Sie asynchron bearbeiten können. Sie agieren als Lehrkraft, deren Schule eine Projektwoche zu nachhaltiger Entwicklung durchführt. Sie wenden das Modell unmittelbar an, indem Sie Lernziele und Arbeitsaufträge beurteilen und in einer simulierten Klasse hospitieren. Dabei reflektieren Sie auch den digitalen Medieneinsatz und dessen Potenzial, Schüler:innen kognitiv zu aktivieren. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre medienbezogenen Lehr- und Diagnosekompetenzen in realitätsnahen Szenarien weiter zu schärfen.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • … bereits in Ihre Unterrichtsplanung kognitive Aktivierung mithilfe von digitalen Medien einbeziehen können.
  • … Lernziele und Arbeitsaufträge so aufeinander abstimmen, dass der angestrebte Grad kognitiver Aktivierung übereinstimmt.
  • … unterscheiden können, welche Lernaktivitäten nachhaltigen Wissenserwerb fördern und welche sich eignen, um komplexe Fähigkeiten zu üben.
  • … diagnostizieren können, ob die Durchführung der Arbeitsaufträge durch die Schüler:innen Ihren Planungen entspricht.
  • … digitale Medien sinnvoll in diese Prozesse integrieren können.

Voraussetzungen
  • Bereitschaft, sich auf die simulationsbasierte Lernumgebung einzulassen, in der das komplexe Unterrichtsgeschehen bewusst zu Gunsten der Einübung spezifischer Aspekte reduziert wird
  • Interesse an detaillierter Unterrichtsplanung
  • Interesse am Einsatz von und der Reflexion über digitale Medien

Chernikova, O., Heitzmann, N., Fink, M. C., Timothy, V., Seidel, T., & Fischer, F. (2020). Facilitating diagnostic competences in higher education. A meta-analysis in medical and teacher education. Educational Psychology Review, 32(1), 157-196. https://doi.org/10.1007/s10648-019-09492-2

Chi, M. T. H., & Wylie, R. (2014). The ICAP framework: Linking cognitive engagement to active learning outcomes. Educational Psychologist, 49(4), 219-243. https://doi.org/10.1080/00461520.2014.965823

DCB. (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt [Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern]. merz, 4, 65 - 74. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/merz/PDFs/merz_4-17_Kernkompetenzen_Von_Lehrkraeften.pdf (27.02.2025)

Heitzmann, N., Seidel, T., Opitz, A., Hetmanek, A., Wecker, C., Fischer, M. R., Ufer, S., Schmidmaier, R., Neuhaus, B., Siebeck, M., Stürmer, K., Obersteiner, A., Reiss, K., Girwidz, R., & Fischer, F. (2019). Facilitating diagnostic competences in simulations in higher education: A framework and research agenda. Frontline Learning Research, 7(4), 1-24. https://doi.org/10.14786/flr.v7i4.384

Roeben, M., Vejvoda, J., Murböck, J., Fischer, F., Schultz-Pernice, F., Lohr, A., Stadler, M., Sailer, M. & Heitzmann, N. (2025). Simulations in teacher education. Learning to diagnose cognitive engagement. Education Sciences, 15(3), 261. https://doi.org/10.3390/educsci15030261

Sailer, M., Maier, R., Berger, S., Kastorff, T. & Stegmann, K. (2024). Learning activities in technology-enhanced learning: A systematic review of meta-analyses and second-order meta-analysis in higher education. Learning and Individual Differences, 112, 102446. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2024.102446

Stegmann, K. (2020). Effekte digitalen Lernens auf den Wissens- und Kompetenzenerwerb in der Schule: Eine Integration metaanalytischer Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 66(2), 174–190. https://doi.org/10.25656/01:25790

Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Frank Fischer, Dr. Florian Schultz-Pernice, Dr. des. Johanna Vejvoda, Meral Roeben, Dr. Nicole Heitzmann
Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
E-Mail: