Die digitale Gegenwart gestalten. Wie wir mit Global Citizenship Education den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen können
Kulturpädagogik/Kulturelle Bildung
Dauer: | 4-8 Stunden |
Format: | - |
Struktur: | tba. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleitungen, non-formale Bildungsakteur*innen |
Kontakt: |
Inhaltsschwerpunkte
Wie kann ich als Lehrkraft und pädagogische Fachkraft mit einer digital und damit zunehmend global geprägten Gesellschaft umgehen:
- Wie sind Schüler*innen, wie ist Schule darin eingebunden?
- Wie können wir Schule in dieser Gesellschaft gestalten?
- Wie kann Schule dazu beitragen, diese Gesellschaft mitzugestalten?
- Wie können Schüler*innen darauf vorbereitet werden?
Die Fortbildung lädt Sie ein, Phänomene digitaler (Jugend-)Kultur zu ergründen, der Frage nachzugehen, in welchen Vernetzungen sozialer und globaler Dynamiken diese stattfinden und in diesem Zusammenhang Schule als Kulturort und Erfahrungsraum demokratischer (Mit-)Gestaltung (neu?) zu entdecken.
Die Teilnehmenden explorieren Global (Digital) Citizenship Education als einen Ansatz, mit den Anforderungen des Digitalen in Alltag und Schulalltag umzugehen. In kollaborativem, interaktivem Setting werden im Wechsel von Theorieinputs und Arbeitseinheiten die Fragen erörtert, wie Schule dazu beitragen kann, Gesellschaft zu gestalten und wie insbesondere Schüler*innen darauf vorbereitet werden können.
Zielsetzung digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehrpersonen
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie ...
- Sie Ihre Schüler*innen und Schule in eine digitale und globale Zusammenhänge eingebunden sind
- Sie zu einer Schulkultur beitragen können, die eine demokratische Gesellschaft fördert
- Mitgestaltung für Ihre Schulgemeinschaft realisierbar ist
Vorwissen der Lehrpersonen
- Interesse an allgemeinpädagogischen Inhalten
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Stephanie Leupert
UNESCO Chair in Digital Culture and Arts in Education
Prof. Dr. Anja Ballis
E-Mail: