digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt
Umgang mit digitalen Tools im Unterricht
Dauer: | Mehrtägig |
Format: | Online-Selbstlernkurs |
Struktur: | 11 Module + Projektphase |
Zielgruppe: | Lehramt Studierende und Lehrkräfte alle Fächer |
Kontakt: |
Inhaltsschwerpunkte
digi4all begegnet den Anforderungen der Digitalisierung aus unterschiedlichen und gleichzeitig miteinander vernetzten Perspektiven. In 12 Modulen können informatische, mediendidaktische und medienpädagogische Grundlagen und Kompetenzen erworben werden. Hierbei werden die KMK-Standards für die Lehrerbildung adressiert, die den Umgang mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung betreffen. Hierzu gehören bspw. in den Standards der Bildungswissenschaften die „Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen einschließlich der Berücksichtigung digitaler Medien und Technologien“ und Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung: „Lernen mit und über Medien; Umgang mit digitalen und analogen Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten sowie kritische Reflexion aus technologischer, gesellschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive“.
Zielsetzung
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie ...
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Sie, die Gesellschaft und Ihr Fach reflektieren.
- Reflektieren, welche Kompetenzen in einer digitalisierten Welt entscheidend sind.
- Erste Programme mit einer Programmiersprache umsetzen.
- Grundlegende Konzepte der Verschlüsselung erläutern.
- Was Sie zur Förderung kreativen Denkens und Arbeitens in Schule und Unterricht tun können.
- Eigene Blöcke in Snap! (Software um Programmierung Sprache zu lernen) zu entwerfen.
- Wie Sie die Menge an Informationen, auf die Sie bei Ihrer fachlichen Recherche stoßen werden, effektiv und zielführend organisieren können.
- Learning Apps erstellen
- Beispielhaft Daten auszuwerten und zu visualisieren, Daten geeignet zu interpretieren.
- Wie Sie Concept Maps als einfaches Mittel zur Modellierung von Wissen im Unterricht verwenden können.
- Social-Media im Unterricht einsetzen
Voraussetzungen
- Laptop oder Rechner
- Internetzugang
- Interesse an der Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen in einer digitalen Welt
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Jochen Koubek, M.Ed. Laura Maldonado
Lehrstuhl für Didaktik Angewandte Medienwissenschaft
E-Mail: