KI-Werkzeuge im Fremdsprachenunterricht souverän nutzen
Einsatz von KI-Werkzeugen im Fremdsprachenunterricht
Dauer: | etwa 5 x 2 Std. |
Format: | Blended Learning |
Struktur: | 3 Präsenzveranstaltungen, 1 Onlinemodul, 1 Erprobungsphase |
Zielgruppe: | Referendar:innen und Lehrkräfte der Fächer Französisch und Spanisch an Schulen der Sekundarstufen I & II |
Kontakt: |
Inhaltsschwerpunkte
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, in Sekundenschnelle einen fremdsprachigen Text zu einem ausgewählten Thema mit entsprechenden Übungen zu erstellen. Darüber hinaus ist es mittlerweile möglich, sich mit Chatbots über diverse Themen auf verschiedenen Sprachen zu unterhalten und dabei bestimmte Kommunikationssituationen zu simulieren.
Die Fortbildung im Blended Learning Format richtet sich an Lehrkräfte, die noch über keine oder nur geringe Vorkenntnisse zum Einsatz von KI im Fremdsprachenunterricht verfügen. Es werden verschiedene KI-Werkzeuge vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese sinnvoll zur Kompetenzförderung eingesetzt werden können. Die Präsenzsitzungen und Praxisphasen bieten Gelegenheit zur Diskussion, zum Ausprobieren und zur Reflexion verschiedener KI-Werkzeuge. Neben der Erarbeitung von Potenzialen und Grenzen des Einsatzes von KI im Fremdsprachenunterricht ist darüber hinaus die Erweiterung der digitalen Souveränität ein wesentliches Ziel der Fortbildung. Konkrete Inhalte der Fortbildung sind unter anderem eine kriteriengeleitete Analyse KI-generierter Aufgaben für den Fremdsprachenunterricht, die Entwicklung von Unterrichtsaktivitäten zum Thema KI in Kleingruppen, die Erprobung der entwickelten Unterrichtsaktivitäten in ihrem eigenen Fremdsprachenunterricht sowie die Reflexion der Erprobungsphase mithilfe bereitgestellter Materialien.
Zielsetzung
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- geeignete KI-Werkzeuge für den Fremdsprachenunterricht auswählen;
- KI-generierte Inhalte für den Fremdsprachenunterricht erstellen und adaptieren;/li>
- KI-Werkzeuge als neues Format der Hilfestellung im Fremdsprachenunterricht einsetzen;
- mithilfe von KI-Werkzeugen Differenzierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht fördern können;
- die Lernenden durch die Nutzung von KI aktiv im Fremdsprachenunterricht einbinden können (z.B. zur kreativen Förderung des Engagements der Lernenden);
- und Ihre Schüler:innen verantwortungsvoll und kritisch mit KI-Technologien im Fremdsprachenunterricht umgehen.
Voraussetzungen
- Interesse an KI-Technologie
- Erfahrungen im Einsatz grundlegender digitaler Technologien (z.B. iPad)
- Anwesenheit an allen Präsenzterminen
- Durchführung einer Unterrichtsaktivität im eigenen Unterricht
- Teilnahme an einer Befragung
Brüggemann, J. & Frederking, V. (2024). Ein fachdidaktisches Modell digitaler Souveränität als Basis innovativer Lehrkräftebildung im Bereich sprachlicher, gesellschaftlicher ökonomischer und ästhetischer Bildung. Online-Quelle: www.diso-diäs.de.
Droste, L. (2024). Zur Förderung der digitalen Souveränität von Lehrkräften: Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zur Implementierung von KI im Fremdsprachenunterricht. In: Katschnig, T. & Wanitschek, I. (Hrsg.). Lehrkräftefortbildungen im deutschsprachigen Raum: Ein Blick auf Fortbildner*innen, Prozesse und Formate . Empirische Pädagogik, 38 (4), Themenheft. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 502-518. https://doi.org/10.62350/IZVK3752.
Grünewald, A. (2024): Die Rolle der universitären Lehrkräftefortbildung in der Ausbildung von Lehrer:innen, Fremdsprachenforscher:innen und in der Fortbildung. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hg.): Konzeption, Gelingensbedingungen und Qualität fremd- und zweitsprachendidaktischer Hoschschullehre. Arbeitspapiere der 44. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. 57-68.
Grünewald, A. (2024): Wie gestalten wir die Zukunft des Fremdsprachenunterrichts angesichts von Künstlicher Intelligenz? Kompetenzverbund lernen:digital. Zukunftsraum. https://lernen.digital/fragen-an-die-zukunft-der-bildung/wie-gestalten-wir-die-zukunft-des-fremdsprachenunterrichts-angesichts-von-kuenstlicher-intelligenz/.
Redecker, C. (2017). European framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu (EUR 28775 EN). Punie, Y. (Hrsg.). Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/159770.
Summer, T., Eisenmann, M. & Grünewald, A. (in Vorbereitung). Teacher Training Courses for Integrating AI and VR into Foreign Language Education. In T. Summer & R. Gießler (Hrsg.). Digital Textualities and Spaces in ELT. SELT
Universität Bremen
Prof. Dr. Andreas Grünewald & Leona Droste
Didaktik der romanischen Sprachen
E-Mail: