Fortbildungsangebot

Innovative Ansätze zur digitalen Kartenarbeit im Geographieunterricht

Digitale Karten im Geographieunterricht
Dauer: 6 h
Format: online-asynchron
Struktur: fünf Selbstlernmodule
Zielgruppe: Lehrkräfte mit dem Fach Geographie in einer Fächerkombination in den Sekundarstufen I und II
Kontakt: & hanna.velling@fau.de
Inhaltliche Schwerpunkte

Der kompetente Umgang mit Karten als zentrales Medium des Geographieunterrichts ist eine Basisqualifikation mit alltagspraktischer und fachlicher Bedeutung. Durch digitale Technologien ist die Erstellung von Karten nun für jeden möglich, sodass Grenzen zwischen Kartenproduzent:innen und -nutzer:innen verschwimmen. Einerseits ermöglicht die digitale Erstellung eigener Karten gesellschaftliche Teilhabe, andererseits verbreiten Unternehmen, Aktivist:innen und Politiker:innen eigene Sichtweisen und Machtinteressen in Form digitaler Karten. Vor diesem Hintergrund müssen Schüler:innen im Geographieunterricht zu einem kritisch-reflektierten Umgang mit digitalen Karten befähigt werden.

Um Lehrkräfte in dieser Aufgabe zu unterstützen, thematisiert die Onlinefortbildung den Einsatz digitaler Karten im Geographieunterricht. Die Fortbildung besteht aus fünf Videomodulen, die entlang der drei Dimensionen der Kartenkompetenz (Auswertung, Reflexion, Erstellung) geographiedidaktische Hintergründe, praxisnahe Umsetzungsbeispiele und den mündigen Umgang mit Geodaten behandeln. Teilnehmende erhalten eine umfassende Sammlung digitaler Kartendienste, Verweise zu über 150 Beispielen unterrichtspraktischer Umsetzungen digitaler Kartenarbeit sowie Videoanleitungen zur Nutzung ausgewählter digitaler Kartentools im Geographieunterricht. Am Ende der Fortbildung sind die Lehrkräfte in der Lage, ihren unterrichtlichen Einsatz digitaler Karten zu reflektieren und Kompetenzen von Schüler:innen im Bereich der Auswertung, Reflexion und Erstellung digitaler Karten zu fördern.

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • innovative Zugänge zu Kartenarbeit im Geographieunterricht eröffnen können.
  • die Teilkompetenzen der Kartenkompetenz (Auswertung, Erstellung, Reflexion) fördern und deren Umsetzung mithilfe digitaler Karten im Unterricht gestalten können.
  • Ihre eigene Praxis hinsichtlich des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Karten reflektieren, selbstkritisch beurteilen und gezielt weiterentwickeln können.
  • Ihre Schüler:innen hinsichtlich der Potentiale (z.B. digitale Teilhabe durch Erstellung eigener Karten) sowie der Grenzen (z.B. gezielte Verzerrung von Sichtweisen) digitaler Karten sensibilisieren können.
  • Ihre Schüler:innen befähigen, digitale Karten souverän selbst zu erstellen.
  • Ihre Schüler:innen beim Aufbau einer kritisch-selbstreflexiven Haltung im Umgang mit digitalen Karten unterstützen können.

Voraussetzungen

  • Umgang mit digitalen Endgeräten wie bspw. dem Tablet: Dadurch wird die Nutzung von anwendungsfreundlichen Kartenanwendungen ermöglicht.

Luis Rüther und Hanna Velling
Universität Münster und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
E-Mail:

hanna.velling@fau.de