Fortbildungsangebot

Digitale Bildkulturen im Kunstunterricht – ein Universum an Möglichkeiten im Crossover

Dauer: ca. 10-20h, variierbar je nach eigener Schwerpunktsetzung
Format: Digitaler Selbstlernpfad
Struktur: Digitaler Selbstlernpfad mit vier Inhaltsmodulen, in denen eigene Schwerpunkte gesetzt werden können
Zielgruppe: (Angehende) Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufen I und II mit dem Fach Kunst (auch Quereinsteiger:innen)
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

Der Kurs vermittelt auf Einstiegs- und Vertiefungsniveau Möglichkeiten digital-analoger künstlerischer Bildung. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt: Im Kurs werden über eine aktive sowie reflexive Auseinandersetzung mit den Kursinhalten Kompetenzen im digital-ästhetischen Feld aufgebaut. Um das Gelernte nachhaltig zu verankern, reflektieren Sie Ihre Erfahrungen kursbegleitend in Wort und Bild im „Visual Journal“.

Praxiserprobte Unterrichtskonzepte und -materialien werden zur Adaption an die Bedingungen und Bedürfnisse Ihres eigenen Kunstunterrichts und schulischen Umfelds bereitgestellt.

Im digitalen Selbstlernpfad (OPEN-vhb) können Sie exemplarisch vier digital-künstlerische Techniken im Cross-Over haptisch-realer und digitaler Gestaltungsformen erleben:

  • Klicken & Klecksen – mit Collage, Malerei & Fotografie Digital-analoges Gestalten in 2D im Kunstunterricht
  • Wenn Bilder laufen lernen – von Stop Motion bis Werbevideo Bewegtbilder im Kunstunterricht
  • Naturwelten gestalten – Realitäten erweitern Augmented Reality im Kunstunterricht
  • Zukunft gestalten – Algorithmen neu sehen Künstliche Intelligenz im Kunstunterricht
Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • Gestaltung über die Grenzen von künstlerischer Ausdrucksform und Technologie hinweg im „Cross-Over“ digitaler und analoger Mittel in Ihren Kunstunterricht integrieren können.
  • Ihre Souveränität im Umgang mit digitalen Bildwelten ausbauen, um Schülerinnen und Schüler beim Aufwachsen in der (post-)digitalen Welt zu begleiten. Sie erhalten Anregungen und fundierte Konzepte, um ihre Handlungs- sowie Reflexionskompetenzen gleichermaßen zu fördern.
  • Ihre digital-ästhetische Souveränität dahingehend erweitern, dass Sie sich in Zukunft selbstständig mit den neuesten technologischen Entwicklungen und medialen Herausforderungen im Schulalltag vertraut machen können.

Voraussetzungen
  • Freude am Ausprobieren und Reflektieren neuer digital-orientierter Gestaltungs- und Unterrichtsansätze ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Fortbildungsinhalten.
  • Grundlegende fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Vorkenntnisse werden empfohlen, sind aber nicht verbindlich.
  • Ein routinierter Umgang mit dem Smartphone oder Tablet und einem Betriebssystem eigener Wahl ist von Vorteil, um die praktischen Aufgaben umzusetzen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Nicole Berner
Leitung Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik
E-Mail:

Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Anja Mohr
Leitung Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik
E-Mail: