Let’s get digital - Grundlagen und Strategien digitaler Musikproduktion
Grundlagen digitaler Musikproduktion
Dauer: | 2x6h (in der Regel) |
Format: | Präsenz |
Struktur: | ineinander verzahnte Praxis- und Reflexionsphasen |
Zielgruppe: | Musiklehrkräfte (Primarstufe, Sek I, Sek II) |
Kontakt: |
Inhalte
Inhaltsschwerpunkte
Diese Fortbildung beschäftigt sich praxisorientiert und für alle Kenntnisstufen mit den Gestaltungsmöglichkeiten (post)digitaler Musikproduktion im Musikunterricht:
- Explorative Auseinandersetzung mit digitalen Musikproduktionsgeräten: In Form eines Markts der Möglichkeiten werden verschiedene (Bedienungs-)Ansätze der digitalen Musikproduktion selbst erkundet und deren Besonderheiten betrachtet.
- Unterstützung bei der individuellen Unterrichtsskizzierung für eigene Lerngruppen auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
- Raum für Reflexion und Dialog: Um ein tiefergehendes Verständnis für die Besonderheiten der (post)digitalen Musikproduktion für eine effektivere Lehre zu entwickeln, bieten wir Raum für die Reflexion und den gemeinsamen Dialog über Chancen, Herausforderungen und Erweiterungsmöglichkeiten.
Ausgewählte Inhalte werden als OER veröffentlicht.
Ziele
Zielsetzung
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie ...
- Technologien zur Erweiterung des Unterrichts einsetzen können,
- neue Möglichkeiten im Umgang mit Musik und ihrer Produktion kennenlernen,
- bereits verwendete Geräte erweiternd nutzen können.
Voraussetzungen
- Musiklehrkraft sein
Anmeldung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Christoph Stange und Finn Joris Brunken
Fach Musik
E-Mail: