Politische Medienkompetenz stärken! Wege zur Auseinandersetzung mit Fake News im Politikunterricht
Befähigung von Politiklehrkräften zur Förderung der politischen Medien-kompetenz von Schüler:innen, insb. bez. politischer Desinformation
Dauer: | mehrtägig (1,5 Tage; 6h und 4h) |
Format: | Digital |
Struktur: | 2 Module mit Praxisphase |
Zielgruppe: | Politiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II aller Schulformen |
Kontakt: |
Inhaltsschwerpunkte
Jugendliche erreichen Nachrichten heute hauptsächlich über Soziale Medien, wo ihnen alltäglich auch politische Desinformation begegnet. Laut der aktuellen SINUS-Jugendstudie (2024) ist das meistgenutzte „Werkzeug“ zum Aufdecken von Fake News das „Bauchgefühl“. Dies unterstreicht die Relevanz politischer Medienkompetenz (Oberle, 2022). Um Sie als Lehrkräfte dafür zu stärken, bieten wir interaktive Online-Fortbildungen zur Auseinandersetzung mit Desinformation, Fake News und Deep Fakes im Politikunterricht an.
Die Online-Fortbildung ist für Politiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II aller Schulformen geeignet. Im ersten Teil (6h) lernen Sie wissenschaftliche Ansätze, digitale Tools und zielgruppenspezifische Materialien kennen, die Sie in der anschließenden Praxisphase im eigenen Unterricht erproben können. Im zweiten Teil (4h) steht die gemeinsame Reflexion der Erprobung im Vordergrund.
Schwerpunkte im ersten Teil sind:
- die Bedeutung politischer Medienbildung
- Strategien zum Erkennen von Desinformation (Fake News, Deepfakes) und deren Einsatz im Politikunterricht
- die Förderung einer kritisch-reflexiven Haltung im Umgang mit Informationen aus digitalen Medien durch Verstehen der Verbreitungsmotive und -strategien sowie der Auswirkungen von Desinformation
- Digitale Tools zur Förderung politischer Medienkompetenz und zur Sensibilisierung für Desinformation.
Zielsetzung
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- Ihre Schüler:innen dazu befähigen, Fake News zu erkennen und deren Verbreitungsmotive und -strategien zu verstehen
- eine kritisch-reflexive Haltung im Umgang mit Informationen aus digitalen Medien bei Ihren Schüler:innen fördern können
- Digitale Medien und Tools im Politikunterricht so einsetzen, dass Ihre Schüler:innen für Desinformation sensibilisiert werden und fachliche Kompetenzen Ihrer Schüler:innen gefördert werden
Voraussetzungen
- Fachunterricht in Politik (Politik & Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde etc.)
Calmbach, M., Flaig, B., Gaber, R., Gensheimer, T., Möller-Slawinski, H., Scheer, C., & Wisniewski, N. (2024). Wie ticken Jugendliche? 2024. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bundeszentrale für Politische Bildung.
Oberle, M. (2022). Medienkompetenz als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung. In G. Marci-Boehncke, M. Rath, M. Delere, & H. Höfer (Hg.), Medien - Demokratie - Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften (S. 117-133). Wiesbaden: Springer VS.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Monika Oberle und Dr. Natalie Grobshäuser
Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften
E-Mail: