Fortbildungsangebot

Das Klassenzimmer als News Room: Digitale Nachrichten, YouTube & Co. im Politikunterricht

Umgang mit digitalen Nachrichten und Informationsflüssen
Dauer: 2 Tage
Format: Präsenz
Struktur: Module eines fachdidaktischen Konzepts erproben, reflektieren und weiterentwickeln
Zielgruppe: Politiklehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

In der digitalen Welt begegnen Schülerinnen und Schüler politischen Nachrichten unter anderen Voraussetzungen als Generationen vor ihnen. Etablierte journalistische Medien haben ihre Alleinstellung als meinungsbildende Medien verloren. Durch die verstärkte Nutzung sogenannter Unmittelbarkeitsmedien wie Instagram oder TikTok wandelt sich die Art, wie sich junge Menschen politisch informieren. Die Verantwortung und Fragen über die Vertrauenswürdigkeit von Quelle, Identität und Interessen von Akteuren, Nachrichtenwerte, etc. verlagert sich von professionellen Redaktionen dabei auf die Schultern jedes Einzelnen. Der Umgang mit digitalen Nachrichten muss im Politikunterricht gelernt werden.

In der von uns entwickelten Fortbildung durchlaufen, überblicken und reflektieren Lehrkräfte ein fachdidaktisches Konzept zur Entwicklung von Nachrichtenkompetenz, das Sie nach der Fortbildung in Ihrer Klasse erproben können (inkl. Zugang zum Material). Schülerinnen und Schüler werden dabei in die Rolle einer Nachrichtenredaktion versetzt. Sie betreiben für ihre Mitschüler einen digitalen Nachrichtenkanal zu wichtigen politischen Fragen.

Die Fortbildung findet an zwei Tagen statt und gibt Einblick in die zentralen Module zur Auseinandersetzung mit digitalen Nachrichten:

  • Modul 1: Nachrichtenkanäle gestalten, Nachrichten definieren und auswählen
  • Modul 2: Relevante Informationen verbindlich zuverlässig recherchieren
  • Modul 3: Nachrichten produzieren und veröffentlichen unter Einflussfaktoren wie Sichtbarkeit und Emotionalität
  • Modul 4: Individuelle & kollektive Verantwortung im Umgang mit Nachrichten

Im Anschluss stehen interessierten Lehrkräften Beratung und Materialien wie z.B. Experteninterviews und Planungsunterlagen zur Verfügung, um das fachdidaktische Konzept an der eigenen Schule durchzuführen.

Zielsetzung digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehrpersonen

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie ...

  • … die Inhalte unseres fachdidaktischen Konzepts für Ihre Schulart und -stufe fachdidaktisch angemessen umsetzen können.
  • … im Fach PuG allgemein fachdidaktisch begründete Zugänge zu digitalen Nachrichten und Medien anbieten.
  • … Vorstellungen über Nachrichten und ihre Rolle in demokratischen Gesellschaften zugänglich machen und reflektieren.
  • … die politische Relevanz von Nachrichten, Nachrichtenkonsum und der eigenen Herstellung von Nachrichten herausarbeiten und als Gelegenheiten für politisches Lernen gestalten.
  • … Schüler:innen in Auswahl, Aufbau und Gestaltung von Informationsangeboten unterstützen.
  • … Schüler:innen dabei unterstützen ihre eigenen Vorstellungen über Nachrichten zu entdecken, zu begründen und kritisch-analytisch weiterzuentwickeln.

Vorwissen der Lehrpersonen
  • Grundsätzliches Interesse für die sich wandelnde Informationsumwelt junger Menschen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Prof. Dr. Sören Torrau
Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
E-Mail: