Fortbildungsangebot

TikTok, Insta und YouTube: Influencer im Religions- und Ethikunterricht

Umgang mit Influencern im Religions- & Ethikunterricht
Dauer: Mehrtägig (1. Tag: 2 Stunden, 2. & 3. Tag: 3 Stunden)
Format: Online
Struktur: 3 Module mit selbstständiger Arbeitsphase zwischen Modul 1 und Modul 2
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe mit den Fächern katholische Religion, evangelische Religion, Ethik, Islamkunde
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

Die mediale Präsenz von Influencern in sozialen Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube ist für Kinder und Jugendliche längst schon ein relevantes Thema: Sie beeinflussen die Heranwachsenden in nicht unerheblichem Maße. Guter Religions- und Ethikunterricht sollte diese digitalen Welten aufgreifen und mit Kindern thematisieren - z.B. die ethisch relevanten Fragen, wie Kinder und Jugendliche über ein „gutes Leben“ im digitalen Raum (nach)denken und wie im Kontext der „Botschaften“ von Influencern gemeinschaftlich gutes Leben gelingen kann.

In dieser Fortbildungsreihe wird das Phänomen „Influencerinnen und Influencer“ erkundet und findet Anschluss an Lehrplaninhalte des Religions- und Ethikunterrichts in der Sekundarstufe. Beispielhaft können Aspekte wie Vorbildlernen, Selbstwert oder Identitätsfindung verknüpft werden. So soll sowohl bei den teilnehmenden Lehrkräften als auch bei den Schülerinnen und Schülern digitalitätsethische Souveränität angeregt werden: Darunter lässt sich die Fähigkeit und Bereitschaft verstehen, in der digitalen Welt und mit digitalen Technologien gut, selbstbestimmt und partizipativ sowie solidarisch zu leben.

Die Fortbildung hat somit einerseits Workshop-Charakter und ermöglicht eigene Kreativität; sie profitiert andererseits von wissenschaftlicher Expertise, die praxisrelevant eingebracht wird.

Zielsetzung digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehrpersonen
  • Erwerben von Hintergrundwissen (u.a. zu Strukturen und aktuellen Trends von Influencing und Social Media , ...) anhand eines online gestalteten Selbstlernmoduls
  • Sichtung bereits vorhandener Unterrichtsentwürfe
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eigener Unterrichtseinheiten zum Thema

Vorwissen der Lehrpersonen
  • Unterrichten als Lehrkraft der Sekundarstufe I oder II
  • Unterichten in den Fächern katholische oder evangelische Religion, Ethik oder Islamkunde

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Manfred Pirner, Katharina Engel und Augustine Fleischmann
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
E-Mail: