Fortbildungsangebot

Unterrichtsstörungen im Sportunterricht der digitalen Welt

Stärkung der Handlungsfähigkeit von Sportlehrkräften bei Unterrichtsstörungen im digital unterstützten Sportunterricht
Dauer: 1x2h (mind.)
Format: Präsenz oder Online
Struktur: 1 Modul mit unterschiedlichen Arbeitsphasen
Zielgruppe: Sportlehrkräfte aller sekundären Schulformen
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

Unterrichtsstörungen sind ein großer Belastungsfaktor für Lehrkräfte1,2 und gefährden schulischen Erfolg von Schülerinnen und Schülern3,4. Im Durchschnitt treten sie im Sportunterricht 1,2x pro Minute auf5. Ein gutes Classroom Management seitens der Lehrkraft ist essenziell, um Störungen im Unterricht zu minimieren6. Lehrkräfte können hierfür vielfältige Handlungsstrategien nutzen und diese im Rahmen der Einbindung digitaler Medien erweitern7,8.

Auf diese Entwicklungsmöglichkeit baut unser Fortbildungsangebot auf. Im Rahmen der Veranstaltung bieten wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema sowie Raum zum interkollegialen Austausch zum Umgang mit Störungen im Sportunterricht. Die Lehrkräfte lernen verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht kennen und erfahren, worin die Potenziale und Risiken liegen. Aufbauend auf dem eigenen Handlungsrepertoire, erweitern die Lehrkräfte ihre handlungsstrategische Diversität und lernen, souverän mit digital-unterstützen Störungen umzugehen. Hierbei stehen die Prävention und Intervention im Vordergrund, welche die Lehrkräfte an unterschiedlichen Beispielsituationen thematisieren können. Ausgestattet mit den Erfahrungen und Inhalten der Fortbildung handeln Lehrkräfte digital souverän in zukünftigen Störungssituationen ihres Sportunterrichts:

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • Unterrichtsstörungen beim Einsatz digitaler Medien erkennen.
  • mit Unterrichtsstörungen im digital-unterstützen Unterricht umgehen können.
  • wie digitale Medien zur Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen eingesetzt werden können.
  • ihre Handlungsfähigkeit beim Einsatz digitaler Medien erweitern.

Voraussetzungen
  • Interesse am Einsatz digitaler Medien im eigenen Sportunterricht
  1. Rajendran, N., Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2020). Teacher burnout and turnover intent. The Australian Educational Researcher, 47(3), 477–500. https://doi.org/10.1007/s13384-019-00371-x
  2. Kokkinos, C. M. (2007). Job stressors, personality and burnout in primary school teachers. The British Journal of Educational Psychology, 77(Pt 1), 229–243. https://doi.org/10.1348/000709905X90344
  3. Marquez, B., Vincent, C., Marquez, J., Pennefather, J., Smolkowski, K., & Sprague, J. (2016). Opportunities and Challenges in Training Elementary School Teachers in Classroom Management: Initial Results from Classroom Management in Action, an Online Professional Development Program. Journal of Technology and Teacher Education, 24(1), 87–109.
  4. Talebi, S., Davodi, S., & Khoshroo, A. (2015). Investigating the Effective Component of Classroom Management in Predicting Academic Achievement among English Language Students. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 205, 591–596. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.09.085
  5. Maddeh, T., Bennour, N., & Souissi, N. (2015). Study of Students’ Disruptive Behavior in High School Education in Physical Education Classes. Advances in Physical Education, 5(3), 143–151. https://doi.org/10.4236/ape.2015.53018
  6. Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung (M. Gellert & C. Gellert, Übers.). Waxmann.
  7. Meinokat, P., & Wagner, I. (2024). Classroom disruptions in digital teaching during the pandemic – an interview study. Frontiers in Education, 9, 1335249. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1335249
  8. Meinokat, P., & Wagner, I. (in press). Classroom Disruptions and Classroom Management in Learning Factory Settings at Vocational Schools. International Journal for Research in Vocational Education and Training.

Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Ingo Wagner, Pierre Meinokat
Institut für Schulpädagogik und Didaktik
E-Mail: