Fortbildungsangebot

Fit für die Zukunft! KI-Tools handlungs- und berufsorientiert in der Unterrichtsarbeit einsetzen

Künstliche Intelligenz und handlungsorientierter Unterricht
Dauer: 2 Präsenztage, 2 Entwicklungstage, 1 Tag Durchführung, 1/2 Tag didaktische Sprechstunde
Format: Blended Learning
Struktur: 2 Micromodule mit Praxisphase
Zielgruppe: Lehrkräfte an beruflichen Schulen und Lehrkräfte im Sek. II-Bereich mit Fokus Wirtschaftsunterricht
Kontakt:
Inhaltliche Schwerpunkte

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – mit Tools wie ChatGPT ist sie direkt im Schulalltag angekommen und bietet Lehrkräften neue Möglichkeiten. Ziel der Fortbildung ist es, handlungsorientierte Unterrichtssequenzen mit KI-Anwendungen zu entwickeln, innerhalb der Schule zu erproben und zu evaluieren. Dazu ist die Fortbildung im Blended-Learning-Format aufgebaut: Im Rahmen eines Kick-Off-Tages wird in das didaktische Rahmenkonzept eingeführt. Darauf basierend entwickeln die Lehrkräfte eine Lehr-Lernarrangement für ihren Unterricht unter Einsatz von KI-Anwendungen. In diesem dezentralen Entwicklungsprozess werden die Lehrkräfte durch digitale Sprechstunden und Begleitmaterial unterstützt, bis die Umsetzung der entwickelten Unterrichtssequenz an der Schule vor Ort erfolgt. Im Rahmen eines Debriefing- Tages werden die umgesetzten Unterrichtssequenzen und die dabei gemachten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse reflektiert und diskutiert.

DigCompEdu 3. Lehren und Lernen (Redecker, 2017): Entwicklung von Lernsituationen, in denen digitalisierungsbezogene, berufliche Handlungsanforderungen simuliert werden.

DigCompEdu 3. Lehren und Lernen (Redecker, 2017): Gestaltung von Lehr-Lernarrangements unter Einsatz von KI-Werkzeugen.

DigCompEdu 2. Digitale Ressourcen (Redecker, 2017): Entwicklung von digitalen Ressourcen mit Fokus auf KI-Anwendungen.

DigCompEdu 5. Lernerorientierung (Redecker, 2017): Einsatz von KI-Anwendungen zur Binnendifferenzierung.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen über …

  • die Entwicklung von Lernsituationen, in denen digitalisierungsbezogene, berufliche Handlungsanforderungen simuliert werden,
  • die Gestaltung von Lehr-Lernarrangements unter Einsatz von KI-Werkzeugen,
  • den Einsatz von KI-Anwendungen zur Binnendifferenzierung.
Voraussetzungen
  • Interesse an digital-strukturiertem Unterricht und Einsatz von KI-Anwendungen

Gerholz, K. (2024). Künstliche Intelligenz - Didaktische Funktionen und Einsatzszenarien im Kontext der beruflichen Bildung. berufsbildung, 78 (3) 31-35. Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2403W009

Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation – Ein fachdidaktisches Modell für den Einsatz digitaler Medien. In: Buchmann, U. & Cleef, M. (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefeld: wbv, 169-180.

Universität Bamberg
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Wirtschaftspädagogik
E-Mail: